Der Ansatz

Die Grinberg-Methode ist eine von Avi Grinberg in den 1980er Jahren konzipierte Methode, die darauf abzielt, die Körperaufmerksamkeit zu schulen und dadurch mehr Freiheit und Gesundheit zu erlangen.

Der Ansatz geht demnach davon aus, dass wir keinen Körper haben, sondern ein Körper sind: 

I have a body , I am a body.

Durch vielseitige Lebenserfahrungen lernen wir, uns von uns selbst abzuspalten und sind davon überzeugt, dass wir einen Körper haben - im Sinne von besitzen und dass wir diesen kontrollieren können. Jede Person, die schon einmal nicht einschlafen konnte, aber weiß, dass es gewisse Dinge gibt, die mit dem Verstand alleine nicht zu regeln sind. Durch diese Abspaltung entsteht eine Form von Distanz, die unser eigentliches Potential einschränkt.

Wir sprechen über Gefühle, ohne diese zu spüren. Wir essen, ohne zu merken, dass wir eigentlich voll sind. Wir stecken im stetigen Handeln fest, ohne zu spüren, dass wir Angst vor dem Nicht-Tun haben. Wir sporteln, ohne zu merken, dass wir eine Pause benötigen. Wir wiederholen in unserem Alltag Abläufe, seien diese motorisch, emotional oder gedanklich, ohne uns dieser bewusst zu sein.

Das Ergebnis: Wir reproduzieren Vergangenes unbewusst immer weiter, anstatt unser Leben bewusst zu gestalten - es sei denn, wir lernen diesen Vorgängen auf die Schliche zu kommen und diese zu stoppen. Und hier kommt die Grinberg-Methode ins Spiel.